Der Rundgang „Angstzonen und Schutzräume. Rechte Gewalt, antirassistisches Engagement und die Jenaer Stadtgesellschaft um 1990“ wurde erarbeitet von einem Projektteam aus Mitarbeitenden des Thüringer Archivs für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“ und Mitarbeitenden, Promovierenden und Studierenden des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der Uni Jena, die sich ehrenamtlich im Projekt engagierten.

Das Projektteam hat sich Anfang 2020 gebildet, um sich an den von JenaKultur angestoßenen Aktivitäten zur Aufarbeitung des NSU-Komplexes zu beteiligen. Anliegen der Gruppe ist es, aus der Geschichtswissenschaft kommend, nach den Entstehungskontexten des NSU-Komplexes zu fragen. Auf mehreren Ebenen lassen sich Kontinuitätslinien feststellen, die in die Zeit vor 1989 zurückreichen – nicht nur, was die Biografien und zeitweilige Sozialisation der Täter*innen und Betroffenen rechter Gewalt in der DDR angeht, sondern auch mit Blick auf die Entstehung rechtsextremer Strukturen und den Umgang mit Rechtsradikalismus vor und nach den Umbrüchen 1989/90.

Ohne die Interviews mit Zeitzeug*innen, ohne die Mithilfe bei der Transkription der Interviews, ohne die finanzielle Unterstützung durch den Fonds Soziokultur mit Mitteln aus dem Programm NEUSTART KULTUR der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien und durch den Forschungsverbund Diktaturerfahrung und Transformation, ohne die Unterstützung von Mitarbeitenden der aufgesuchten Archive, ohne die filmische Expertise von Torsten Eckold ohne die Entwicklung der Website durch die netzkolchose und die Gestaltung der Seite durch Franziska Stübgen hätten wir das Projekt nicht so umsetzen können, wie wir es uns gewünscht haben: Ihnen und Euch gilt unser großer Dank! 

 

Mitwirkende:

Dr. Agnès Arp, Raphael Bergmann, Emilia Henkel, Christian Hermann, Katharina Kempken, Dr. Carsta Langner, Dr. Franka Maubach, Christoph Renner, János Varga

Kontakt:

Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“ (ThürAZ), Camsdorfer Ufer 17, 07749 Jena, Tel.: 03641-539304 

Ansprechpartnerin: Katharina Kempken (Bildungsreferentin ThürAZ), E-Mail: bildung@thueraz.de